Auf einen Blick

  • Studienrichtung 
    Leistungssport
  • Studientyp 
    grundständig
  • Abschluss 
    Bachelor of Science
  • Lehrsprache 
    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Studienform 
    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn 
    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung 
    örtlich zulassungsbeschränkt, Eignungsfeststellungsprüfung
  • Regelstudienzeit 
    6 Semester
  • Leistungspunkte 
    180

 

Diese Seite befindet sich im Aufbau und wird stetig überarbeitet.

Aktualisierung: 22.01.2025

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Überblick

Der Bachelorstudiengang bereitet auf wissenschaftlich fundierte Interventions- und Beratungstätigkeiten im breiten- und leistungsorientierten Sport vor. Er befähigt sportliches Bewegungshandeln, Aktivität und Leistung interdisziplinär zu analysieren, zu bewerten und praktisch anzuwenden. Mit einer physiologisch-technologischen sowie pädagogisch-didaktischen Ausrichtung adressiert er fachliche, methodische und soziale Kompetenzen. Ziel ist die Professionalisierung im Breiten- und Leistungssport.

Der Beginn des Studiengangs fokussiert auf die Vermittlung von theoretischem Fachwissen aus den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen der Fakultät. Mit Fortschreiten der Fachsemester verschiebt sich der Schwerpunkt immer mehr zur Anwendung des Gelernten, und zwar sowohl im praktischen als auch im wissenschaftlichen Kontext. 

In den ersten drei Semestern entwickeln die Studierenden grundlegende Kompetenzen in fachwissenschaftlichen sowie in methodisch-didaktischen Bereichen. Ab Ende des dritten Semesters werden erste Einblicke in die Praxis des Breiten- und Leistungssports ermöglicht. Der Erwerb übergreifender Kompetenzen (z. B. Wissenschaftliches Denken und Arbeiten) komplementiert diese erste Phase des Studiums. Ab dem vierten Semester beginnt die sportfachliche und ab dem fünften Semester die fachwissenschaftliche Vertiefung und Ergänzung. In der letzten Phase des Studiums findet die sportfachliche Spezialisierung und der Studienabschluss (Bachelorarbeit) statt.

  • äußerst enge Verzahnung von akademischer Ausbildung und berufsfeldrelevanter Kompetenzentwicklung
  • durch den frühzeitigen und exklusiven Zugang zum späteren Berufsfeld eröffnen sich ausgezeichnete Erwerbsperspektiven im Berufsfeld des organisierten Sports und kooperierenden Einrichtungen 

Der Studiengang eröffnet auf Grund seiner umfangreichen Ausbildung, vielfältige Möglichkeiten der Berufsausübung. Die Absolvent:innen werden qualifiziert, sowohl beratend, anleitend, forschend, vermittelnd, koordinierend, diagnostisch als auch verwaltend zu arbeiten. Studierende werden befähigt eigenständige, selbstständige Tätigkeiten im Verantwortungsbereich der sportlichen Ausbildung sowohl im leistungsorientierten Nachwuchstraining, dem Übergang zum Hochleistungssport aber auch in allen Bereichen der sportlichen Leistungsentwicklung bei Erwachsenen vom Grundlagentraining bis zum Hochleistungstraining mit dem speziellen Schwerpunkt des Nachwuchstrainings zu übernehmen.

2 semesterbegleitende Fachpraktika (300 Stunden), 1 Forschungspraktikum (150 Stunden)

Ein Auslandsaufenthalt (z.B.  Erasmus+) ist durch die Einsemestrigkeit der Module logistisch gut umsetzbar.

Studien- und Prüfungsordnung, Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplan sind nach der Genehmigung durch das Rektorat der Universität Leipzig in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Leipzig abrufbar (voraussichtlich ab Mai 2025).

Das könnte Sie auch interessieren

Studienangebot

mehr erfahren

Prüfungen

mehr erfahren

Bewerbung

mehr erfahren

International

mehr erfahren