Die Bewerber:innen für die zulassungsbeschränkten Masterstudiengänge Sportwissenschaft: Diagnostik und Intervention im Leistungssport, Sportwissenschaft: Rehabilitation und Prävention sowie Sportmanagement durchlaufen eine Eignungsfeststellungsprüfung auf Grundlage Ihrer Bewerbungsunterlagen.

⇒ Eine Vorab-Prüfung durch das Studienbüro oder die Studienfachberater:innen ist nicht möglich. Bitte sehen Sie von entsprechenden Anfragen ab.

Alle geeigneten Bewerber:innen nehmen anschließend am Auswahlverfahren zur Vergabe der Studienplätze durch die Prüfugskommission teil. Am Ende dieses Verfahrens erstellt die Fakultät eine Rangliste (anhand der Durchschnittsnote Ihres vorangegangenen Bachelor- bzw. Hochschulstudiums).

Die Auswahlsatzung der Fakultät sowie die entsprechenden Eignungsfeststellungsordnungen der Fakultät bieten weitere Informationen zum Verfahren.

Der Nachweis der Eignungsfeststellung ist als Zugangsvoraussetzung für Bewerbende der Masterstudiengänge Diagnostik & Intervention im Leistungssport, Rehabilitation & Prävention sowie Sportmanagement definiert. 

Mit der Anmeldung zur Eignungsfeststellung müssen Sie Unterlagen und Nachweise einreichen (siehe Punkt "Einzureichende Dokumente").

  • 1. Stufe: Die Prüfungskommission prüft anhand Ihrer eingereichten Unterlagen, ob Sie aufgrund Ihrer nachgewiesenen Vorbildung für den Studiengang geeignet erscheinen. Diejenigen, die als geeignet eingestuft werden, erhalten direkt einen schriftlichen Eignungsnachweis. Das Verfahren ist für diese Kandidatinnen und Kandidaten abgeschlossen.
  • 2. Stufe: Sollte Ihre Eignung oder Nichteignung nicht innerhalb der ersten Stufe zweifelsfrei festgestellt werden können, werden Sie zum zweiten Teil der Eignungsfeststellung eingeladen, der aus einer schriftlichen Prüfung (Klausur) von 45 Minuten Dauer besteht.

Die Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung sowie die Bewerbung zum Studium ab dem Wintersemester (1. Fachsemester) ist jährlich im Zeitraum vom 2. bis 31. Mai möglich.

Die Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgt online, zusammen mit der Bewerbung um den Studienplatz.

 

1. Bewerber:innen mit dem ersten Hochschulabschluss aus Deutschland legen ein Bewerberkonto in AlmaWeb an. Bitte folgen Sie den Anleitungen im Bewerbungsformular und senden Sie Ihre Bewerbung frist- und formgerecht ab.

 

2. Bewerber:innen mit dem ersten Hochschulabschluss aus dem Ausland laden die geforderten Dokumente direkt über UNI-ASSIST hoch. 

Nur diejenigen Bewerber:innen, deren Eignung bzw. Nichteignung in der 1. Stufe nicht zweifelsfrei festgestellt werden konnte, werden zu einer schriftlichen Prüfung (45-minütige Klausur) eingeladen (= 2. Stufe). Abhängig von der Bewertung der Klausur und der eingereichten Unterlagen entscheidet die Prüfungskommission über Eignung bzw. Nichteignung. Die Bewerber:innen erhalten einen schriftlichen Bescheid.

Die Einladung zur Klausur erfolgt eine Woche vor dem Termin ausschließlich online über das AlmaWeb-Portal. Ein Nachtemin kann in begründeten Ausnahmefällen und auf Antrag gewährt werden. Weitere Infos sind in der jeweiligen Eignungsfeststellungsordnung des Masterstudienganges unter § 6, Abs. 1 gelistet.

⇒ Die Klausur findet in diesem Jahr am Freitag, den 27. Juni 2025 statt. 

⇒ Die Themenschwerpunkte der Klausur sind in diesem PDF-Dokument zusammengefasst.

Einzureichende Dokumente

Hier erhalten Sie einen Überblick über die einzureichenden Dokumente für die jeweiligen Studiengänge. Bitte beachten Sie, dass dies nur eine sehr allgemeine Auflistung der Dokumente ist, die Ihnen lediglich als Orientierung dienen soll. Für genauere Informationen zur betreffenden Eignungsprüfung konsultieren Sie bitte die jeweilige Eignungsfeststellungsordnung, die Sie unter dem Punkt Eignungsfeststellungsordnungen oben herunterladen können.

Folgende Unterlagen sind im Rahmen der Bewerbung gefordert:

1. Zeugnis inkl. Transcript of Records über einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss im Fach Sportwissenschaft, einen humanwissenschaftlichen oder einen anderen Studiengang.

Liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Abschlusszeugnis vor, benötigen wir einen Nachweis darüber, dass bei geordnetem Studienverlauf dieser Abschluss bis zum Beginn des Masterstudiums erreicht werden kann (→ formloses Schreiben ausgestellt von Ihrem Prüfungsamt)

2. Tabellarischer Lebenslauf

3. Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse (Englisch B2) oder Ihre Hochschulzugangsberechtigung, wenn darin die Dauer Ihres Spracherwerbs bzw. das erreichte Sprachniveau ersichtlich ist

4. Nachweis über ein Engagement im Wettkampf- bzw. Leistungssport. Dies kann erfolgen durch: 

  • den Nachweis einer auf der Grundlage der „Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des Deutschen Olympischen Sportbundes" erworbenen und gültigen Trainerlizenz (A-C) in einer Sportart oder eine vergleichbare international erworbene und nachweisbare Trainerqualifikation (-> Fitnesssport wird i. d. R. nicht anerkannt)
  • oder einen Nachweis der eigenen Betätigung im Wettkampf- bzw. Leistungssport innerhalb der zurückliegenden zwei Jahre

5.  Bewerber:innen, deren erster berufsqualifizierender Abschluss nicht sportwissenschaftlicher Natur ist, haben zusätzlich Kompetenzen nachzuweisen, die den folgenden Modulen des Bachelorstudienganges Sportwissenschaft der Universität Leipzig entsprechen (→ siehe Modulbeschreibungen für B.A. Sportwissenschaft):

  • 08-001-0001, 08-001-0002, 08-001-0003, 08-001-0004
  • sowie wahlweise eines der Module 08-001- 0005, 08- 001-0006, 08-001-0007 oder 08-001-0008 

⇒ Darüber hinaus empfehlen wir das Einfügen eines Motivationsschreibens zu ihrem bisherigen Engagement im (Leistungs-)Sport und Ihre persönlichen beruflichen Zielstellungen. Insbesondere wenn Sie die geforderten Kriterien nicht vollumfänglich erfüllen, sollten Sie ausführlich darlegen, weshalb Sie diesen Studiengang (trotzdem) studieren möchten.

Folgende Unterlagen sind im Rahmen der Bewerbung gefordert:

1. Zeugnis inkl. Transcript of Records  über einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss im Fach Sportwissenschaft, einen humanwissenschaftlichen oder einen anderen Studiengang.

Liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Abschlusszeugnis vor, benötigen wir einen Nachweis darüber, dass bei geordnetem Studienverlauf dieser Abschluss bis zum Beginn des Masterstudiums erreicht werden kann (→ formloses Schreiben ausgestellt von Ihrem Prüfungsamt)

2. Tabellarischer Lebenslauf

3. Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse (Englisch B2) oder Ihre Hochschulzugangsberechtigung, wenn darin die Dauer Ihres Spracherwerbs bzw. das erreichte Sprachniveau ersichtlich ist 

4. Bewerber:innen, deren erster berufsqualifizierender Abschluss nicht sportwissenschaftlicher Natur ist, haben zusätzlich einzureichen:

  • Nachweis von Kompetenzen, die den folgenden Modulen des Bachelorstudienganges Sportwissenschaft der Universität Leipzig entsprechen (→ siehe Modulbeschreibungen für B.A. Sportwissenschaft): 08-001-0001, 08-001-0002, 08-001-0003, 08-001-0004 sowie wahlweise eines der Module 08-001- 0005, 08- 001-0006, 08-001-0007 oder 08-001-0008.
  • Nachweis eines 4-wöchigen Famulaturpraktikums in einer durch die Sportwissenschaftliche Fakultät anerkannten präventiv- oder rehabilitationsmedizinischen oder klinischen Einrichtung (die Information über die Anerkennung erfolgt durch die zuständigen Institute nach Benennung und Prüfung der Einrichtung)

Folgende Unterlagen sind im Rahmen der Bewerbung gefordert:

1. Zeugnis inkl. Transcript of Records über einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss im Fach Sportmanagement oder Sportökonomie oder Sportwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft oder in einem anderem Fach.

Liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Abschlusszeugnis vor, benötigen wir einen Nachweis darüber, dass bei geordnetem Studienverlauf dieser Abschluss bis zum Beginn des Masterstudiums erreicht werden kann (→ formloses Schreiben, ausgestellt von Ihrem Prüfungsamt).

2. Tabellarischer Lebenslauf

3. Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse (Englisch B2) oder Ihre Hochschulzugangsberechtigung, wenn darin die Dauer Ihres Spracherwerbs bzw. das erreichte Sprachniveau ersichtlich ist

4. Bewerber:innen, deren erster berufsqualifizierender Abschluss sportwissenschaftlicher Natur ist, haben zusätzlich zu den Unterlagen Kompetenzen in Wirtschaftswissenschaften oder Sportmanagement nachzuweisen, die einen Umfang von insgesamt 30 Leistungspunkten entsprechen.

5. Bewerber:innen, deren erster berufsqualifizierender Abschluss wirtschaftswissenschaftlicher Natur ist, haben zusätzlich sportwissenschaftliche Kompetenzen nachzuweisen, die den folgenden Modulen des Bachelorstudienganges Sportwissenschaft der Universität Leipzig entsprechen (→ siehe Modulbeschreibungen für B.A. Sportwissenschaft)

  • wahlweise drei der Module 08- 001-0001, 08-001-002, 08-001-0003 oder 08-001-0004
  • und wahlweise eines der Module 08-001-0005, 08-001-0006, 08-001-0007 oder 08-001-0008
  • oder nachgewiesene gleichwertige Qualifikationen

6. Bewerber:innen, deren erster berufsqualifizierender Abschluss weder das Fach Sportmanagement, Sportökonomie, Sportwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft beinhaltet, haben zusätzlich zu den Unterlagen die Kompetenzen aus Punkt 4 und 5 nachzuweisen

Folgende Unterlagen sind im Rahmen der Bewerbung gefordert:

1. Zeugnis inkl. Transcript of Records über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit mindestens 60 Leistungspunkten (ECTS) für sportwissenschaftliche, psychologische und/oder forschungsmethodische Kenntnisse oder Sportwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft oder in einem anderem Fach. 
Liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Zeugnis vor,  benötigen wir einen Nachweis, dass bei geordnetem Studienverlauf dieser Abschluss bis zum Beginn des Masterstudiums erreicht werden kann. (→ formloses Schreiben, ausgestellt von Ihrem Prüfungsamt)

2. Nachweis über Kenntnisse in Englisch auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Bei einem in Deutschland erlangten Abitur wird das C1-Sprachniveau durch Ihr Abiturzeugnis bestätigt, wenn Sie ab der 7. Klasse Englischunterricht und Englisch im Leistungskurs hatten. 

Für Bewerber:innen mit Englisch als erster Sprache ist der Nachweis über ein abgeschlossenes englischsprachiges Studium ausreichend. 

3. Motivationsschreiben (auf Englisch)

OPTIONAL

4. Nachweise über wissenschaftliche Erfahrungen

5. Nachweise über praktische Erfahrungen in den Bereichen Sport und/oder (Sport-) Psychologie

6. Nachweise über Auslandaufenthalte

Das könnte Sie auch interessieren

Studienangebot

mehr erfahren

Bewerbung

mehr erfahren

Studiendokumente

mehr erfahren