Im Rahmen der BMBF-geförderten Forschungsprojekte ComeSport und DiäS werden Fortbildungen für Lehrende im Schulsport entwickelt, die innovative und praxisnahe Ansätze in den Unterricht bringen sollen. Diese Fortbildungen zielen darauf ab, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und moderne pädagogische Methoden in ihren Sportunterricht zu integrieren.
Durch die enge Verzahnung von Forschung und Praxis werden Lehrende befähigt, ihre Schüler
nicht nur sportlich zu fördern, sondern auch deren digitale Kompetenzen Raum zu stärken.

Datum: ab Februar 2025 

Dauer: à 90-120 Minuten 

Ort: Universität Leipzig / digital (Zoom)

 

Die Anmeldung erfolgt unter Angabe von Name, Funktion und Institution per Mail: spopaed.fortbildung(at)uni-leipzig.de

Infos zu den Fortbildungen

 Fortbildungen für Lehrende im Sportunterricht (Sek I & II) 

Digitale Souveränität – Chancen und Grenzen 

Diese Fortbildung beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Sportunterricht und zeigt, wie digitale Medien die Körper- und Bewegungswelten der Schüler:innen beeinflussen. Lehrkräfte werden geschult, digitale Kompetenzen zu entwickeln, um den Sportunterricht zukunftsorientiert und souverän zu gestalten und auf die Herausforderungen und Chancen digitaler Technologien einzugehen.

  • Kursgröße: 10-15
  • Leitung der Fortbildung: Prof. Dr. Thomas Wendeborn, Daniel Bohm 

Das Internet vergisst nie: Mein Körper im digitalen Raum 

Lehrkräfte sollen verstehen, welche persönlichen Daten bei der Nutzung digitaler Medien gesammelt und gespeichert werden, die Interessen der beteiligten Akteure erkennen und die Risiken einschätzen können, die durch den Missbrauch dieser Daten entstehen. Zudem lernen sie, wie Bilddateien manipuliert und ihr ursprünglicher Kontext verfälscht werden können.

  • Kursgröße: 10-15
  • Leitung der Fortbildung: Prof. Dr. Thomas Wendeborn, Daniel Bohm

Digitale Medien vs. Bewegungszeit – ein Zeiträuber im Sportunterricht? 

Die Herausforderungen und Potentiale des digitalen Medieneinsatzes zur Bewegungsförderung im Sportunterricht sind zentraler Gegenstand dieser Fortbildung. Mithilfe digitaler Tools soll die Unterrichtszeit effektiver für Bewegung genutzt werden, sowie Lehrkräfte entlastet und Schüler:innen motiviert werden. 

  • Kursgröße: 10-15
  • Leitung der Fortbildung: Prof. Dr. Thomas Wendeborn, Daniel Bohm

Kurzangaben

KI im Sportunterricht – Teil 1 (Unterrichtsplanung)  

Diese Fortbildung zeigt, wie Lehrkräfte die Potentiale künstlicher Intelligenz, insbesondere Large Language Models (LLM) und KI-Bildgeneratoren, nutzen können, um ihre tägliche Arbeit zu erleichtern. Ziel ist es, den Lehrkräften zu ermöglichen, Unterrichtsmaterialien effizienter und kreativer zu erstellen.

  • Kursgröße: 10-15
  • Leitung der Fortbildung: Prof. Dr. Thomas Wendeborn, Daniel Bohm 

KI im Sportunterricht – Teil 2 KI zur Unterstützung des Lernprozesses (SchulKI)

Diese Fortbildung vermittelt, wie Lehrkräfte künstliche Intelligenz datenschutzkonform und lernwirksam in den interaktiven Austausch mit Schüler einbinden können. Ziel ist es, den Schüler:innen den Einsatz von Large Language Modellen (LLM) zur individuellen Leistungsreflexion und Erstellung differenzierter Trainingspläne näherzubringen, um deren motorische Fähigkeiten gezielt zu verbessern und sie auf Leistungsbewertungen vorzubereiten.

  • Kursgröße: 10-15
  • Leitung der Fortbildung: Prof. Dr. Thomas Wendeborn, Daniel Bohm 

Kollaborativer Sportunterricht

Diese Fortbildung zeigt, wie Lehrkräfte digitale Tools einsetzen können, um Schüler:innen aktiv in die Gestaltung und Generierung von Unterrichtsinhalten einzubeziehen. Ziel ist es, dass Lehrkräfte geeignete Werkzeuge kennen und anwenden, die das Engagement und die Selbstwirksamkeit der Schüler:innen fördern und deren aktive Teilnahme am Unterrichtsgeschehen unterstützen.

  • Kursgröße: 10-15 
  • Leitung der Fortbildung: Prof. Dr. Thomas Wendeborn, Daniel Bohm 

Challenge accepted! – Entwurf und Einsatz von Challenges im Sportunterricht

Diese Fortbildung zeigt, wie Lehrkräfte die anregenden Aspekte von Social-Media-Challenges in den Sportunterricht integrieren können. Sie lernen, die Merkmale und Wirkungen aktueller und vergangener Challenges zu analysieren und eigene, lehrplanbezogene Bewegungsaufgaben zu entwickeln, um Schüler:innen auf innovative Weise zum Mitmachen zu motivieren.

  • Kursgröße: 10-15 
  • Leitung der Fortbildung: Prof. Dr. Thomas Wendeborn, Daniel Bohm 

Fake für die Bildung – Tools zur datenschutzkonformen Erstellung von Unterrichtsmaterialien

Lehrkräfte erstellen mithilfe digitaler Tools Unterrichtsmaterialien, die die kritische Reflexion digitaler Medien fördern und gleichzeitig die persönlichen Rechte von Content-Creators respektieren sowie Datenschutzrichtlinien einhalten. Sie setzen Methoden ein, um Fake-Posts zu erstellen und diese für datenschutzkonforme Unterrichtsziele zu nutzen.

  • Kursgröße: 10-15 
  • Leitung der Fortbildung: Prof. Dr. Thomas Wendeborn, Daniel Bohm

Aktive Mobilität – Apps zur Visualisierung und Motivation der Änderung des Mobilitätsverhaltens

Lehrkräfte setzen sich mit Fitness-Apps, Wearables und anderen Trackern auseinander, um ihr Bewegungsverhalten proaktiv zu gestalten. Sie lernen die Chancen und Risiken des Quantified Self kennen, insbesondere im Kontext des Mobilitätsverhaltens. Ziel ist es, dass Lehrkräfte spezifische Wearables identifizieren und nutzen können, um körperliche Inaktivität zu bekämpfen, und dabei das Potential sowie die ethischen und gesundheitlichen Risiken kritisch reflektieren.

  • Kursgröße: 10-15 
  • Leitung der Fortbildung: Prof. Dr. Thomas Wendeborn, Daniel Bohm

Youtube-Videos als Lerngegenstand im Sportunterricht – wie soll das gehen?

Die Zielsetzung dieser Fortbildung besteht in der Integration von YouTube-Videos zur Vermittlung eines Lerngegenstand in den Sportunterricht. In einem Austauschformat werden dafür zunächst strukturelle Aspekte wie Organisation, Methoden und Bedingungen diskutiert. In einer anschließenden Praxisphase werden verschiede YouTube-Videos getestet und deren Vorteile und Herausforderungen erneut diskutiert. Die Lehrkräfte erwerben die Kompetenz, Lerngegenstände attraktiv an Schüler:innen zu vermitteln und gleichzeitig eine kritisch-reflexive Haltung gegenüber den digital dargestellten Inhalten zu fördern.

  • Kursgröße: 10-15 
  • Leitung der Fortbildung: Prof. Dr. Thomas Wendeborn, Fides Berkel

Dokumentation der Leistungsentwicklung – eine Erfolgsstory

Wie kann der individuelle Lernprozess einer Bewegungsaufgabe mithilfe eines Videotagebuchs dokumentiert und reflektiert werden? In dieser Fortbildung werden Anreize und zu erwartende Herausforderungen des digitalen Medieneinsatzes zur Leistungsentwicklung diskutiert.

  • Kursgröße: 10-15 
  • Leitung der Fortbildung: Prof. Dr. Thomas Wendeborn, Nina Radek

Tanz-Apps im Sportunterricht – TikTok und Mr. Griddle im Duell

In dieser Fortbildung werden Anwendungsmöglichkeiten der Apps TikTok und Mr. Griddle für den Lernbereich Gymnastik und Tanz vorgestellt. Welche Vor- und Nachteile die beiden unterschiedlichen Apps bergen und welche Erfahrungen die Schüler:innen hinsichtlich des Bewegungslernens und des Körpererlebens machen können, soll dabei diskutiert werden.

  • Kursgröße: 10-15 
  • Leitung der Fortbildung: Prof. Dr. Thomas Wendeborn, Nina Radek

Digitalisierte Körper im Sport – was ist das?

Ziel dieser Fortbildung ist ein Wissenserwerb zum Thema Körperideale, deren Repräsentation im digitalen Raum und die mögliche Einflussnahme auf die Identitätsbildung bei Schüler:innen. In einem Austauschformat sollen bisherige Wissensstände diskutiert und anhand praktischer Beispiele angereichert werden. Lehrkräfte eigenen sich eine kritisch-reflexive Sichtweise auf die Risiken und Chancen digitalisierter Körperbilder im Kontext des Sportunterrichts an.

  • Kursgröße: 10-15 
  • Leitung der Fortbildung: Prof. Dr. Thomas Wendeborn, Fides Berkel

Digitale Manipulation des eigenen (Körper-)Bildes 

Die Zielsetzung dieser Fortbildung besteht in der Anwendung von Wissen zum Thema Körperbilder. Es erfolgt eine Analyse digitaler Posts in vier Ebenen (Digitale Textsouveränität). Das erworbene Wissen wird anschließend in einer praktischen Phase bei der Entwicklung eines eigenen digitalen Posts angewendet. Lehrkräfte erwerben die Kompetenz, die Produktion eines digitalen (und manipulierten) Posts kritisch-reflexiv zu betrachten und diese Haltung an Schüler:innen zu vermitteln.

  • Kursgröße: 10-15 
  • Leitung der Fortbildung: Prof. Dr. Thomas Wendeborn, Fides Berkel

Fitness in sozialen Medien – ist das noch gesund? 

Ziel dieser Fortbildung ist eine kritische Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Fitnessnormen in sozialen Medien und deren Wirkungen auf das Körperverständnis von Kindern und Jugendlichen. In einem Austauschformat sollen Voraussetzungen für die Vermittlung gesunder Fitnessnormen im Schulsport diskutiert werden. Nach gemeinsamer Analyse eines repräsentativen Fitness-Videos, werden im praktischen Teil der Fortbildung konkrete Unterrichtsvorhaben zur Produktion eigener Fitness-Videos geplant.

  • Kursgröße: 10-15 
  • Leitung der Fortbildung: Prof. Dr. Thomas Wendeborn, Nina Radek

Körperbilder und -ideale in sozialen Netzwerken 

Ziel dieser Fortbildung ist eine kritische Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Körperidealen in sozialen Netzwerken. Die Entstehung von Schönheitstrends, digitale Manipulationen, mögliche Auswirkungen auf das Körperbild von Kindern und Jugendlichen sowie die Thematisierung im Sportunterricht sind dabei zentrale Inhalte.

  • Kursgröße: 10-15 
  • Leitung der Fortbildung: Prof. Dr. Thomas Wendeborn, Nina Radek

Der Insta-Körper – was sehe ich (nicht) in meinem Feed? 

In dieser Fortbildung werden Körperdarstellungen im digitalen Raum und das eigene Medienverhalten kritisch reflektiert. Zentrale Kursinhalte sind digitale Manipulationen und Fake-Phänomene, Algorithmen in Social Media, Intentionen hinter einem Post und die Wirkung von Likes. In einem Austauschformat werden Strategien zur Distanzierung von unrealistischer Körperidealen, zur Vermeidung negativer Einflüsse auf das eigene Körperbild und für mehr Selbstbestimmung in Social Media entwickelt.

  • Kursgröße: 10-15 
  • Leitung der Fortbildung: Prof. Dr. Thomas Wendeborn, Nina Radek

Das könnte Sie auch interessieren

Forschungsprojekte

mehr erfahren

Professur für Sportpädagogik

mehr erfahren