Akteur:innen an der Universität Leipzig
- PROF. DR. THOMAS WENDEBORN
- Fides Berkel
- Daniël Bohm
Finanzielle Förderung
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMI)
Laufzeit
10/2023 – 12/2025
Projektbeschreibung
Das Projekt DiäS ist Teil des Kompetenzverbund lernen:digital, welcher primär darauf abzielt, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern und eine Brücke zwischen Forschungserkenntnissen und ihrer praktischen Anwendung zu schlagen, um die Transformation des Bildungswesens im digitalen Zeitalter zu unterstützen.
Im Rahmen des Projekts DiäS steht die digitale Souveränität von Lehrkräften im Mittelpunkt. Sie umfasst die Fähigkeit, digitale Technologien und Medien sicher, reflektiert und kompetent in die Lehrtätigkeit zu integrieren. Die zentrale Zielstellung des Projekts besteht in der Entwicklung evidenzbasierter Fortbildungsangebote für die zweite und dritte Phase der Lehrkräftebildung. Diese Angebote werden im Verlauf des Projekts kontinuierlich evaluiert, angepasst und sollen in die Schul- und Unterrichtspraxis implementiert werden.
Der spezifische Teilbereich DiäS – EFT A*Sportliche Bildung digital, welcher zum Teil am Lehrstuhl der Sportpädagogik der Universität Leipzig angegliedert ist und in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durchgeführt wird, fokussiert die digital-ästhetische Souveränität in der körperlichen Grundbildung. In diesem Kontext werden prototypische Fortbildungsmodule für im Sport unterrichtende Lehrkräfte entwickelt, erprobt, evaluiert und implementiert, um die digitale Souveränität im Hinblick auf die ästhetisch-sportliche Bildung im digitalen Raum zu fördern.
Folgende Aspekte werden dabei besonders fokussiert:
Die Reflexion über die zunehmende Körperzentrierung und damit verbundene Manipulationen im digitalen Raum. Dafür sollen Lehrkräfte im souveränen Umgang mit der allgegenwärtigen medialen Selbstoptimierung des Körpers geschult werden.
Die Analyse von digitalen Videoaufnahmen im Sportunterricht, um individuelle Lernprozesse zu unterstützen und das Verständnis sowie die Leistungsverbesserung zu fördern.
Die Einbindung von videobasiertem Feedback und individualisierten App-basierten Leistungsbewertungen zur Optimierung des Lernprozesses.
Damit verfolgt das Teilprojekts DiäS – EFT A*Sportliche Bildung digital das Ziel, einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der digitalen Souveränität von Sportlehrkräften zu leisten. Durch den Design-Based-Research-Ansatz (DBR) und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis werden modularisierte, forschungsbasierte Fortbildungsangebote bereitgestellt, die Sportlehrkräften helfen, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung im digitalen Zeitalter zu realisieren.