Das Projekt Radmobilität im Alter (RiA) untersucht, wann und warum die Fahrradnutzung im Alter abnimmt, welche Maßnahmen die Teilhabe älterer Erwachsener am Radverkehr fördern und welche Anforderungen ältere Menschen an Fahrräder und die Fahrradinfrastruktur stellen.

  • Projektlaufzeit: 01.04.2025 – 31.05.2028
  • Ziel des Projekts ist es, Veränderungen im Mobilitätsverhalten im Alter zu verstehen und auf dieser Basis evidenzbasierte Maßnahmen zu entwickeln, die ältere Menschen zur (Wieder-)Aufnahme des Radfahrens motivieren – für mehr Bewegung, Selbstständigkeit und Teilhabe im Alltag.
  • Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) verfolgt das Ziel, Deutschland bis 2030 zum Fahrradland zu machen.
  • Die Gruppe der über 60-Jährigen wächst stetig, sie macht rund ein Drittel der Gesamtbevölkerung mit steigender Tendenz aus. Ihre Bedürfnisse müssen daher berücksichtigt werden.
  • Die Fahrradnutzung in dieser Altersgruppe ist geringer als bei anderen Bevölkerungsgruppen und die gefahrenen Strecken sind kürzer.
  1. Darstellung der Fahrradnutzung im Alter und ihrer Veränderung im Alter
    1. Wie groß ist die Abnahme?
    2. Was sind die Ursachen?
    3. Welche Voraussetzungen gibt es für die Beibehaltung oder Neuaufnahme der Fahrradnutzung?
  2. Ableitung altersspezifischer Anforderungen
    1. Bildungs- und Trainingsmaßnahmen
    2. Gesellschaftliche Voraussetzungen
    3. Wünsche an ein altersgerechtes Fahrrad
    4. Anforderungen an eine altersgerechte Fahrradinfrastruktur
  • Systematische Literaturübersichtsarbeiten  (Systematic Reviews)
  • Auswertung existierender großer Datensätze (Sekundärdatenanalyse)
  • Fokusgruppen
  • Befragung (quantitative Studie)
  • Machbarkeitsstudie
  • Austausch mit Stakeholdern
  1. Entwicklung und Erprobung evidenzbasierter Maßnahmen, um die Radmobilität im Alter zu fördern
  2. Aufbau von Fürsprecher-Gruppen, die sich für die Interessen älterer Radfahrender einsetzen
  3. Strategien zur Förderung gesellschaftlicher Akzeptanz älterer Menschen im Radverkehr
  4. Checkliste für altersgerechte Fahrräder
  5. Checkliste für altersgerechte Fahrradinfrastruktur

Aktuell unterstützen uns folgende Kooperationspartner

  • BAGSO Service GmbH
  • Deutsche Verkehrswacht e.V.
  • PD Dr. Ellen Freiberger (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)
  • Human Powered Vehicles Deutschland e.V.
  • Initiative 55 plus-minus
  • Landesverband Volkshochschulen in Sachsen

Sie möchten sich einbringen? Sprechen Sie uns an!

RiA wird gefördert durch