Wir heißen Studierende willkommen, die Interesse an den Forschungsthemen der Professur für Exercise Psychology haben, Ihre Abschlussarbeit (Bachelor, Master) bei uns zu schreiben. Es ist möglich, dass Sie (in Absprache) Ihre eigene Fragestellung entwickeln, als auch eines von den ausgeschriebenen Themen bearbeiten. Wir begrüßen es ausdrücklich, wenn Studierende Interesse an einer wissenschaftlichen Veröffentlichung Ihrer Abschlussarbeit haben.

  • Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Frau Jun.-Prof. Notthoff, Ph.D., um einen Gesprächstermin zu vereinbaren beziehungsweise buchen Sie diesen über das Online-Buchungstool.

 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Vorbereitung auf die Abschlussarbeit, Foto: Unsplash

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten in unserem Fachbereich

Aktuelle Themen

  1. Wie unterscheiden sich Nutzer:innen von regulären Fahrrädern und von E-Bikes in ihrer Motivation für Gesundheit und körperliche Aktivität und/oder in ihren Fitnessleveln? Eigene Datenerhebung.
  2. Welche Auswirkungen hat eine regelmäßige Nutzung von Rollern/E-Rollern auf die funktionale Gesundheit? Literaturarbeit oder eigene Datenerhebung.
  3. Gesundheitliche Lebensstile (Fokus: Bewegung) von Menschen und ihren Haustieren. Auswertung vorhandener Daten oder eigene Datenerhebung.
  4. Längsschnittliche Betrachtung der Effekte von ÖPNV-Nutzung auf Aktivitätsniveaus, körperliche Fitness, funktionale Gesundheit. Sekundäranalyse.
  5. Digitalsport: Was charakterisiert erfolgreiche Angebote bzw. was fördert bzw. verhindert die Teilnahme älterer Erwachsener am Digitalsport? Eigene Datenerhebung.
  6. Wie prävalent sind die Altersstereotype bei Anbietern von Aktivitätsprogrammen für ältere Menschen und wie wirken sie sich auf die Motivation und Zufriedenheit der älteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer solcher Aktivitätsprogramme aus? Eigene Datenerhebung.
  7. Vergleich von Altersbildern/Altersstereotypen bei Übungsleitenden in verschiedenen Sportsettings. Eigene Datenerhebung.

Weitere Themen

  1. Wie wirken sich unterschiedliche Arten von körperlicher Aktivität (strukturierter Sport, Aktivitäten zur Fortbewegung, Haushaltstätigkeiten, etc.) auf Outcomes wie physische und funktionale Gesundheit, kognitive Leistungsfähigkeit, soziale Teilhabe und psychisches Wohlbefinden aus? Fokus: Ältere Erwachsene, Lebensspanne im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Sekundärdatenanalyse oder Literaturarbeit.
  2. Wie entwickelt sich das sedentäre Verhalten (sedentary behavior) im Lebensverlauf? Welche Rolle spielen dabei besondere Lebensereignisse? Sekundärdatenanalyse oder Literaturarbeit.
  3. Wie verteilt sich das sedentäre Verhalten über den Tag? Gibt es Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Erwachsenen? Sekundärdatenanalyse, eigene Datenerhebung oder Literaturarbeit.
  4. Welche körperlichen Aktivitäten bevorzugen ältere Erwachsene? Welche Rolle spielt dabei der Kontext, in denen die Aktivitäten durchgeführt werden (z.B. einzeln oder in einer festen oder wechselnden Gruppe; zu einem festen oder wechselnden Termin)? Eigene Datenerhebung.

Das könnte Sie auch interessieren

Forschungsthemen & Projekte

mehr erfahren

Publikationen

mehr erfahren

Exercise Psychology im Überblick

mehr erfahren