Entwicklung - Forschung - Transfer
38. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik
Bereits bei der 37. dvs-Sektionstagung in Essen 2024 wurde deutlich, mit welcher Dynamik sich die Gesellschaft durch den demografischen, sozialen, kulturellen, ökonomischen, technologischen und digitalen Wandel verändert und welche Auswirkungen dies auf das sportpädagogische Handeln der im schulischen und außerschulischen Sport tätigen Akteure hat.
Die 38. Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft fokussiert aktuelle Veränderungsprozesse im Fach Sport und deren Bedeutung für den Unterricht sowie die Lehrkräfte.
Wissenschaftliche Perspektiven und zentrale Themen
Das Tagungsthema wird aus erziehungswissenschaftlicher, fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht betrachtet und bezieht sich auf die drei Phasen der Sportlehrkräftebildung. Die Tagung adressiert zentrale Themen dieser Phasen, die im größeren Zusammenhang bearbeitet werden müssen, um den komplexen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei spielen verschiedene Akteure aus Bildungsinstitutionen und Organisationen eine Rolle, die unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen agieren.
Herausforderungen in der Bildungs- und Schulpolitik
Im Kontext der Tagung gewinnen Educational-Governance-Perspektiven an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf Entwicklung, Forschung und Transfer. Bildungspolitische, administrative und curriculare Problemlagen, die die Sportwissenschaft, Sportpraxis und Schulsportpraxis beeinflussen, werden thematisiert und diskutiert.
Forschung, Entwicklung und Transfer im Schulsport
Die konzeptionelle Entwicklung des Schulsports umfasst Fragen der Unterrichtsentwicklung, Unterrichtsqualität und Professionalisierung von Sportlehrkräften. Forschung und Entwicklung müssen sich an realen Handlungsfeldern orientieren, um relevante Transferleistungen für alle Phasen der Lehrkräftebildung zu ermöglichen. Besonders berücksichtigt werden aktuelle Querschnittsthemen wie Inklusion, Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Tagungsorganisation und Satellitenveranstaltung
- Die Tagung wird 2025 von der Sportwissenschaftlichen und Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig ausgerichtet.
- Verantwortlich sind der Fachbereich Grundschuldidaktik Sport (Prof.in Dr. Almut Krapf), die Professur für Sportdidaktik/Bewegungspädagogik (Prof.in Dr. Heike Tiemann) und die Professur für Sportpädagogik (Prof. Dr. Thomas Wendeborn).
- Im Vorfeld findet eine Satellitentagung für sportpädagogische Nachwuchswissenschaftler:innen einschließlich eines Postdoc-Workshops vom 30.04. bis 01.05.2025 statt.
Ausführliche Informationen
Autor: Jennifer Ahmann