Prof. Dr. Thomas Heinen

Prof. Dr. Thomas Heinen

Universitätsprofessor

BTW mit dem Schwerpunkt Wahrnehmung & Handlung
Haus 10,Wassersportzentr.
Mainzer Straße 4, Raum 106
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 31821

Kurzprofil

Studium der Sportwissenschaften (Diplom) und Promotion an der Deutschen Sporthochschule Köln. Habilitation an der Universität Bielefeld. Von 2013 bis 2016 tätig als Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Stiftung Universität Hildesheim. Seit 2016 tätig als Professor für Bewegungs- und Trainingswissenschaft an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig (Schwerpunkt Wahrnehmung und Handlung). Von 01/2020 bis 11/2023 tätig im Amt des Studiendekans der Sportwissenschaftlichen Fakultät.

Aktuelle Forschungsarbeiten werden entlang der folgenden drei Schwerpunkte (und deren Überschneidungsbereiche) realisiert:

  1. Perzeptuell-kognitive Prozesse bei komplexen Bewegungen
  2. Motorische Koordination und Bewegungslernen
  3. Interpersonelle Koordination


Im ersten Schwerpunkt geht es darum zu verstehen wie Prozesse der Wahrnehmung und Kognition die motorische Kontrolle bei komplexen Bewegungshandlungen begleiten. Im zweiten Schwerpunkt werden Besonderheiten der motorischen Koordination und Verläufe im Bewegungslernen bei komplexen Bewegungshandlungen adressiert. Im dritten Schwerpunkt geht es darum, Synchronisationsprozesse zwischen agierenden Sportlern zu verstehen. Der Sportartenfokus liegt auf den technisch-kompositorischen Sportarten und im Bereich Tanz. Im Bereich der Forschungsmethodik kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz (Bildschirmexperimente, Eye-Tracking, Bewegungsanalyse).

  • Zur Rolle der Gestaltungskriterien bei der visuellen Wahrnehmung von Bühnenaufstellungen
    Heinen, Thomas
    Laufzeit: 10.2021 – 12.2025
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: BTW mit dem Schwerpunkt Wahrnehmung & Handlung
    Details ansehen
  • Interpersonelle Koordination bei komplexen Bewegungshandlungen
    Heinen, Thomas
    Laufzeit: 12.2016 – laufend
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: BTW mit dem Schwerpunkt Wahrnehmung & Handlung
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Veit, F.; Heinen, T.
    The Role of Visual and Auditory Information in the Observation and Evaluation of Complex Skills in Gymnastics
    Journal of Physical Fitness, Medicine & Treatment in Sports. 2019. 6 (2). S. 1–7.
    Details ansehen
  • Sato, Y.; Torii, S.; Sasaki, M.; Heinen, T.
    Gaze-Shift Patterns during a Jump with Full Turn in Male Gymnasts
    Perceptual and Motor Skills. 2017. 124 (1). S. 248–263.
    Details ansehen
  • Heinen, T.; Veit, F.
    Trampoline performance under changing visual conditions
    Journal of Human Sport and Exercise. 2020. 15 (3). S. 643–652.
    Details ansehen
  • Heinen, T.; Frackmann, J.; Mueller, A.; Zoellner, V.
    MOVEMENT REGULATION IN DISMOUNTS ON THE BALANCE BEAM
    Science of Gymnastics Journal. 2024. 16 (2).
    Details ansehen
  • Heinen, T.; Jeraj, D.; Vinken, P. M. (Hrsg.)
    Contemporary Topics in Movement Arts - Theories and Applications
    New York: Nova Science Publishers Inc. 2023.
    Details ansehen

weitere Publikationen

Die lehrgemäße Grundausrichtung ist stark kompetenz- und ressourcenorientiert sowie zielgruppenorientiert angelegt. Weiterhin wird eine starke Verknüpfung der Lehrveranstaltungen auf inhaltlicher und auf personeller Ebene (horizontale Lehrstrategie) angestrebt. Mit Blick auf die Forschungsarbeiten wird versucht eine starke Transparenz und Einbettung der Forschungsarbeiten in die Lehre herzustellen (Amsterdamer Modell). Dies soll den Studierenden u.a. ein forschendes Lernen ermöglichen. Dieser Ansatz wird durch die Nutzung moderner Didaktikkonzepte (z.B. Jigsaw-Ansatz) und die verstärkte Nutzung von neuen Medien, e-Learning Konzepten und nicht-linearen Präsentationskonzepten unterstüzt. Alternative Verfahren der Überprüfung des Lernfortschritts kommen ebenso zum Einsatz. Ausgewählte Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten.

  • Gegenstand und Methoden der Sportwissenschaft I

  • Gegenstand und Methoden der Sportwissenschaft II

  • Bewegungen gestalten

  • Bewegungskönnen erleben und erweitern

  • Spitzenleistungen in einer Sportart diagnostizieren und entwickeln

  • Spiel- und Bewegungskultur erleben und vermitteln können

Fachgebiete

Sport / Sportwissenschaft

Kontaktmöglichkeiten für Medienanfragen

Telefon: +49 341 97-31821