Professurinhaberin

Prof. Dr. Juliane Heydenreich

Prof. Dr. Juliane Heydenreich

Universitätsprofessorin

Experimentelle Sporternährung
Haus 1, B-Trakt
Jahnallee 59, Raum B1103
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 31887
Telefax: +49 341 97 - 31886

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Sekretariat

Default Avatar

Bettina Merian-Sieblist

Sekretariat

Experimentelle Sporternährung
Haus 1, B-Trakt
Jahnallee 59, Raum B 1103
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 31886

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Default Avatar

Christopher Manzke

Wiss. Mitarbeiter

Experimentelle Sporternährung
Haus 1, B-Trakt
Jahnallee 59, Raum B 1102
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31888

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Default Avatar

Sidney Aileen Breitenbach

wissenschaftliche Hilfskraft

Experimentelle Sporternährung
Haus 1, B-Trakt
Jahnallee 59, Raum B1102
04109 Leipzig

Default Avatar

Benedikt Menger

wissenschaftliche Hilfskraft

Experimentelle Sporternährung
Haus 1, B-Trakt
Jahnallee 59, Raum B 1102
04109 Leipzig

Default Avatar

Nele Braun

wissenschaftliche Hilfskraft

Experimentelle Sporternährung
Haus 1, B-Trakt
Jahnallee 59, Raum B1102
04109 Leipzig

EXTERNE DOKTORAND:INNEN

Titel der Promotion: Der langfristige Nutzen und Risiken von Kreatineinnahme in gesunden Athleten

Betreuerinnen: Prof. Dr. Juliane Heydenreich, Prof. Dr. Anja Carlsohn

Kreatin-Monohydrat wurde erstmals 1832 beschrieben und zählt zu den beliebtesten Nahrungsergänzungsmitteln weltweit. Mit über 66.000 gelisteten Publikationen auf Pubmed/MEDLINE, ist es bereits weitgehend untersucht, jedoch der langfristige Nutzen bei Anwendung von über einem Jahr und die damit einhergehende Nebenwirkungen ist weiterhin unklar. 

Ziel der Promotion soll es sein, basierend auf einer systematischen Literaturrecherche, die aktuell Studienlage zu sondieren und (1) den langfristigen Nutzen sowie (2) Nebenwirkungen zu beschrieben. In einem zweiten Teil soll anhand einer randomisierten, prospektiven Studie, gesunde junge athletische Probanden eingeschlossen werden, um sowohl sportphysiologisch den Nutzen, wie auch die damit verbundenen Nebenwirkungen, bei kontinuierlicher Einnahme untersucht werden.

Hierfür sollen 30 Probanden pro Gruppe (Placebo Gruppe und Experimentalgruppe), die regelmäßig Kraftsport durchführen, eingeschlossen werden, um den Nutzen anhand von sportphysiologischen Untersuchungen vor Studienbeginn, nach 3, sowie 12 Monaten zu untersuchen. Zudem soll anhand regelmäßiger Blutuntersuchungen die Auswirkung auf den Körper bestimmt werden.

Titel der Promotion: Ernährung als eine Maßnahme des Regenerationsmanagements im Profifußball – Hintergründe, Herausforderungen und individuelle Parameter

Betreuer:innen: Prof. Dr. Juliane Heydenreich, Prof. Dr. Winfried Banzer

Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die Regeneration, Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention im Profifußball. Dieses Promotionsprojekt zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung der Ernährung in diesem Kontext zu schaffen und praxisnahe Empfehlungen zu entwickeln. 

Durch einen narrativen systematischen Review werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Regenerationsernährung zusammengefasst. Eine Querschnittsstudie untersucht die tatsächlichen Ernährungsgewohnheiten von Profifußballern nach Spielen sowie die spezifischen Herausforderungen, die eine optimale Regeneration beeinträchtigen. Zudem wird der Einfluss intensiver körperlicher Belastung auf epigenetische Parameter analysiert, um individuelle Ernährungsstrategien zur Förderung der Regeneration abzuleiten. Qualitative Interviews mit verschiedenen Akteuren innerhalb von Fußballmannschaften identifizieren weitere Herausforderungen im Verpflegungsmanagement und erarbeiten Lösungsansätze zur Optimierung. Das Projekt liefert somit evidenzbasierte Empfehlungen für Spieler, Trainer und Betreuer, um die Regenerationsprozesse zu optimieren und die langfristige Leistungsfähigkeit der Athleten zu fördern.

Titel der Promotion: Spirituality in Sports: An Integrated Model for Practice

Betreuerin/Mentor: Prof. Dr. Juliane Heydenreich, Dr. Abdallah Rothman