Konferenz
German Exercise Science & Training Conference
Vom 19. bis 21. Februar fand die German Exercise & Training Conference (GEST 2025) in Saarbrücken statt.
Konferenz
Vom 19. bis 21. Februar fand die German Exercise & Training Conference (GEST 2025) in Saarbrücken statt.
Konferenz
Mit einem wissenschaftlichen Beitrag waren wir auf dem 29. Jahreskongress des European College of Sport Science in Glasgow und dem 39. Jahreskongress der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin in Nürnberg vertreten.
Kooperation
Lizenzerwerb während des Studiums!
Publikation
Muskuloskelettale Erkrankung betreffen weltweit ungefähr 1,71 Milliarden Menschen, stellen eine hohe biopsychosoziale Belastung für Betroffene dar und verursachen enorme ökonomische Kosten (z.B. durch Ausfallzeiten auf der Arbeit oder deren konservative und operative Behandlung). Um den negativen…
Konferenz
Drei Eigenbeiträge auf dem 26. dvs-Hochschultag in Bochum aus der Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft.
Publikation
Systematische Übersichtsarbeit zum Thema der microRNAs als potentielle Biomarker für Tendinopathien und degenerative Sehnenrupturen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
seit dem 01.08.2023 darf ich meine Forschungstätigkeiten an der Philipps-Universität Marburg fortführen und dort einen Arbeitsbereich für Trainingswissenschaft neu aufbauen.
Ich bin dankbar für die Möglichkeit fast vier Jahre an der faszinierenden…
Konferenz
Der ECSS 2023 ist einer der wichtigsten und größten Sportkongresse in Europa.
Publikation
Für eine optimale Steuerung von Trainingsumfängen und -intensitäten im Leistungssport oder in der Rehabilitation nach Verletzungen und Erkrankungen werden zunehmend neuartige Trainingsmethoden integriert. Das Blutflussrestriktionstraining (engl. Blood-Flow-Restriction Training, BFR) beschreibt eine…
Publikation
Im Juni 2023 fanden der 38. Jahreskongress der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) sowie der "Sports, Medicine and Health Summit" der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) statt.
Fakultät
HYROX das sog. „Fitness-Rennen für Jedermann“ kombiniert Laufen und funktionelle Fitnessübungen in einem standardisierten Wettbewerb, in welchem sich Athlet:innen seit 2017 weltweit messen.
Publikation
Fundierte Kenntnisse der Wettkampfanforderungen sind für die Trainingssteuerung im Handball obligatorisch.
Publikation
Herausgabe eines Schwerpunktheftes und Publikation einer Originalarbeit zum Thema der „neuen Technologien in der Sportorthopädie und Sportwissenschaft“
Weiterbildung
Lizenzerwerb während des Studiums!
Publikation
In den Sportspielen kommen Leistenschmerzen relativ häufig vor und können zu wiederholten, längeren Ausfallzeiten führen. Daher sind Kenntnisse über geeignete evidenzbasierte Präventionsmaßnahmen wichtig.
Forschungsprojekt
Die Belastungssteuerung ist ein wesentlicher Bestandteil des Trainings im Spitzensport. Moderne Trackingverfahren (IMU, LPS) erlauben eine Erfassung objektiver Kenngrößen wie beispielsweise Gesamtlaufdistanzen, Sprünge oder Beschleunigungen.
Publikation
Antares ist ein Algorithmus zur Pulswellenanalyse (PWA), der eine nicht-invasive Schätzung des zentralen (aortalen) Blutdrucks (cBP) unter Verwendung automatischer oszillometrischer Blutdruckmessgeräte ermöglicht.
Publikation
In Zusammenarbeit mit brasilianischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern publiziert Dr. Martin Götze eine neue Studie mit dem Titel „The Relative Age Effect in Under-17, Under-20 and Adult Elite Female Soccer Players im Journal Science and Medicine in Football. Das Paper kann Hier eingesehen…
Forschungsprojekt
Die Belastungssteuerung ist ein wesentlicher Bestandteil des Trainings im Spitzenleistungssport. Moderne Trackingverfahren (IMU, LPS) erlauben eine Erfassung objektiver Kenngrößen wie beispielsweise Gesamtlaufdistanzen, Sprünge oder Beschleunigungen. Im BiSp geförderten Forschungsprojekt wurde die…
Publikation
Aus einem interdisziplinären Kooperationsprojekt ist eine neue Publikation mit dem Titel „Effects of Different Orthoses on Neuromuscular Activity of Superficial and Deep Shoulder Muscles during Activities of Daily Living and Physiotherapeutic Exercises in Healthy Participants” in einer Sonderausgabe…
NEWS November 2022
Dr. Alexander Stäuber referierte zum Thema "Invasive Validierung des zentralen Blutdrucks bei Typ-2-Diabetikern“; Florian Wegener & Jun.-Prof. Dr. Matthias Hoppe publizieren Newsletter zum Thema der überlastungsbedingten Sportverletzungen.
Publikation
Joana Brochhagen und Jun.-Prof. Dr. Matthias W. Hoppe publizieren ein systematisches Review zum metabolischen Powermodell.
Konferenz
Joana Brochhagen und Jun.-Prof. Hoppe teilen ihre Expertise auf Konferenzen.
Publikation & Workshop
Neue Ausgabe der traditionsreichen "Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge"
Funding
Tendinopathien zählen zu den häufigsten muskuloskelettalen Erkrankungen und wirken sich negativ auf die sportliche Leistungsfähigkeit aus.
Publikation
Die Deutsch-Oesterreichische-Schweizer Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) ist der weltweit zweitgrößte Zusammenschluss von Sportorthopäden und Sporttraumatologen.
Fellwoship
Das GOTS-Arthrex-Asienfellowship wurde 1992 ins Leben gerufen. Das Austauschprogramm für junge Ärzte und Wissenschaftler mit der JOSSM (Japanese Orthopaedic Society for Sports Medicine) und der KOSSM (Korean Orthopaedic Society for Sports Medicine) stellt eine wichtige Erweiterung der…
Publikation
Die Erfassung und Bewertung von leistungsvoraussetzenden Merkmalen ist ein wesentlicher Bestandteil in der Talententwicklung. Daher werden von Spitzen- und Landesverbänden im Deutschen Olympischen Sportbund regelmäßig Sichtungsdaten erhoben.
Vom 13. -16. Juni hatten wir im Rahmen unseres Projektes 'Anwendungspotential eines inertialsensorbasierten Tracking-Systems zur Trainingssteuerung im Nachwuchsleistungshandball' (gefördert durch das BISp) die U18 Damen-Nationalmannschaft zu Gast an unserer Fakultät. Das Team um den Bundestrainer…
In den vergangenen zwei Wochen fanden die OTWorld in Leipzig (internationale Fachmesse und Weltkongress für Orthopädie und Rehatechnik) und der Jahreskongress der GOTS (Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin; der weltweit zweitgrößte Zusammenschluss von Sportorthopäden und…
Zum Thema „Anwendungspotential eines inertialsensorbasierten Tracking-Systems zur Trainingssteuerung im Nachwuchsleistungshandball“ konnte ein weiteres kompetitives Drittmittelprojekt beim Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) eingeworben werden.
Liebe Studierende, seit diesem Semester können wir wieder die methodisch-didaktische Ausbildung in den Sportarten „Volleyball & Basketball“ anbieten.
Vom 29. bis 31. März fand in Kiel der Sportwissenschaftliche Hochschultag der DVS statt. Die Professur war dabei mit Herrn Dr. Saal aktiv eingebunden.
Im März ist eine Publikation zum Thema „Spirometry has added value over electrodermal activity as a physiological marker of mental load in male subjects“ aus einem Kooperationsprojekt mit der Biologischen Psychologie der Bergischen Universität Wuppertal im Journal „Scientific Reports“ erschienen.
Am 15.03.2022 hat Herr Dr. Thomas Ohrt seinen Dienst als Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig angetreten.
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit dem Sächsischen Fußball-Verband haben 14 Studierende des Moduls „Sportartspezifische Trainingsprozesse planen und organisieren“ die Prüfungen zur B-Lizenz im Fußball im WS 21/22 bestanden.
Ziel der Studie war es, die Durchblutung der Knochenhaut des Femurs unter Belastung auf Grundlage eines neuen kontrastmittelverstärkten Ultraschallverfahrens (CEUS) zu untersuchen und die Durchführbarkeit und Reliabilität dieser Methode zu untersuchen.
Die DFB-Akademie hat eine deutschsprachige Zusammenfassung der Studie von Götze und Hoppe, 2021 zum relativen Alterseffekt im deutschen Spitzenfußball angefertigt.
Am 03.12.2021 hat Frau Maithe Cardoso (brasilianische Stipendiatin) ihr Promotionsvorhaben abgeschlossen.
Zum Thema “Expert Consensus on the Contraindications and Cautions of Foam Rolling - An International Delphi Study” konnte eine weitere hochrangige Publikation veröffentlicht werden.
Jun.-Prof. Dr. Matthias Hoppe hielt auf der 26. Jahrestagung der Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V. (D.A.F.) einen eingeladenen Vortrag zum Thema „Schäden durchs Nichtstun?“.
Eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes zählt aufgrund der langen Ausfallzeiten und hohen Behandlungskosten zu den schwersten Sportverletzungen überhaupt.
Seit dem 15.10.2021 unterstützt Herr Dr. Christian Saal als wissenschaftlicher Mitarbeiter die Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft.
Im deutschsprachigen Raum existiert keine eigenständige Facharztausbildung zur Fachrichtung „Sportmedizin“.
Zum Thema „Rehabilitation after a complete avulsion of the proximal rectus femoris muscle: considerations from a case report” ist eine neue Publikation erschienen.
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit dem Sächsischen Fußball-Verband haben zehn Studierende des Moduls „Sportartspezifische Trainingsprozesse planen und organisieren“ die Prüfungen zur B-Lizenz im Fußball bestanden.
Forschung
Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts suchen wir eine motivierte Persönlichkeit mit Promotionsabsicht zur Thematik „Indikationen und Kontraindikationen von Foam Rolling“.
Alle Informationen zur Promotionsmöglichkeit erhalten Sie in diesem Infoblatt!
Vom 1. bis 02. Juli fand der 36. Jahreskongress der Gesellschaft für OrthopädischTraumatologische Sportmedizin (GOTS) in Basel im hybriden Format statt.
In den Leipziger Sportwissenschaftlichen Beiträgen (LSB) veröffentlichten Leonhard Stampehl, Dr. Martin Götze und Jun.-Prof. Matthias Hoppe einen Beitrag zur Wirkung des Split-Steps (Auftakthopp) auf die Annahmequalität im Volleyball. Ausgangspunkt für den Beitrag war die Staatsexamensarbeit im…
Publikation
In Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist eine neue Publikation zum Thema „Effects of Hip Flexion on Knee Extension and Flexion Isokinetic Angle-Specific Torques and HQ-Ratios“ erschienen. Für die statistische Analyse kam ein…
Forschung
Kürzlich konnte ein weiteres Drittmittelprojekt eingeworben werden. Das Projekt läuft über einen Zeitraum von drei Jahren und wird federführend von Herrn Jonas Wölm bearbeitet.
Aktuelle Studien belegen die Wirksamkeit digitaler Bewegungstherapien bei chronischen nicht-übertragbaren Erkrankungen.…
Forschung
Die gesamte Untersuchung findet am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig statt und wird an zwei Testtagen durchgeführt, zwischen denen eine Woche Pause liegt und jeweils ca. 2 Stunden dauert. Der voraussichtliche Testzeitraum wird von Anfang September 2021 bis Ende Oktober 2021…
Conference
Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Matthias W. Hoppe hielt zusammen mit Florian Wegener einen eingeladenen Vortrag zum Thema „Ursachen und Folgen sportlicher Überlastung beim Erwachsenen“. Präsentiert wurde der Vortrag auf der 69. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen.
Seit dem 01.04.2021 und 12.04.2021 verstärken Herr Florian Wegener und Herr Jonas Wölm als wissenschaftliche Mitarbeiter das Team der Abteilung für Sportspiele. Schwerpunktmäßig forschen wird Herr Wegener zum Thema der „Prävention von Sportverletzungen“ und Herr Wölm zum Thema der „digitalen…
Publikation
Aus einem Kooperationsprojekt mit den Universitäts- und Lehrkrankenhäusern aus Erlangen, Rostock und Osnabrück ist eine Publikation zum Thema „Quantifiable contrast-enhanced ultrasound explores the role of protection, rest, ice (cryotherapy), compression and elevation (PRICE) therapy on…
Forschung
Das visuelle Erkundungsverhalten ist ein leistungsbestimmender Faktor in den Sportspielen. Die Diagnostik ist jedoch messtechnisch aufwendig und personalintensiv. Miniaturisierte Inertialsensoren bieten jedoch die Möglichkeit Kopfbewegungen zu erfassen und so eine quantitative Analyse des…
Herr Titus Czyz von der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg verteidigte vergangenen Monat erfolgreich seine Promotion zum Thema „Analyse von Zeitstabilität und Wirkprofilen physiologisch-kinematischer Parameter im Kinder- und Jugendfußball am Beispiel ausgewählter Spielformen…
Publikation
Zur Thematik des relativen Alterseffekts im deutschen Spitzenfußball ist eine Studie in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology erschienen. In dieser wurde den Fragen nachgegangen, ob es Unterschiede bezüglich des relativen Alterseffekts im Frauen- und Männerfußball gibt und welchen Einfluss das…
Publikation
In der offiziellen, double-blind / peer-review Fachzeitschrift der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS; der weltweit zweitgrößte Zusammenschluss von Sportorthopäden und -traumatologen) „Sports Orthopaedics and Traumatology“ (SOT; Editor-in Chief: Prof. Dr. Martin…
Publikation
In der „Sportärztezeitung“ ist ein Beitrag zum Thema „Kältetherapie im Sport – Grundlagen, Wirkung und Anwendung“ erschienen. Der Beitrag stellt einen Bezug zu aktuellen leistungsphysiologischen (z.B. Optimierung der Regeneration) und sportorthopädischen Fragestellungen (z.B. Therapie von…
Vom 27.-29.10.2020 fand in Leipzig die OTWorld (internationale Fachmesse und Weltkongress für Orthopädie und Rehatechnik) statt. Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Matthias Hoppe hielt in der Session "Rehabilitation in sports" einen Übersichtsvortrag ergänzt um neuste Forschungsergebnisse der Abteilung zum…
Publikation
In dem Journal „Plos One“ ist eine weitere Publikation zum Thema „Effects of passive, active, and mixed playing strategies on external and internal loads in female tennis players” erschienen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage kamen erstmalig auch neue methodische Ansätze zur Simulation der…
Meeting
Vergangenes Jahr fand vom 19. bis 22. September das 6. Expertenmeeting der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) in Canach (Luxenburg) statt. Ziel des Meetings war es, den aktuellen Forschungsstand zum Thema der "Primärprävention von Sportverletzungen" aufzuarbeiten,…
Vom 27. bis 29. August fand der 11. Zeulenrodaer Kongress der Orthopädie und Sportorthopädie statt. Die Abteilung war aktiv mit der Organisation und Durchführung eines Workshops zum Thema "Leistungsdiagnostik im Sport" eingebunden. Im Rahmen der Tagung fand auch die Mitgliederversammlung der…
Publikation
Zum Thema "Non-invasively measured central and peripheral factors of oxygen uptake differ between patients with chronic heart failure and healthy controls" ist in einer medizinischen Fachzeitschrift eine weitere Publikation erschienen. Die Publikation kann dem pdf entnommen werden und ist Teil eines…
Seit dem 01.07. verstärkt Frau Joana Brochhagen als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team der Abteilung für Sportspiele. Frau Brochhagen kommt von der Bergischen Universität Wuppertal an der Sie ein sportwissenschaftliches Bachelor- und Masterstudium abgeschlossen hat und zuvor als studentische/…
Vom 16.-19.06. fand der 35. Jahreskongress der GOTS (Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin) statt. Die GOTS ist der weltweit zweitgrößte Zusammenschluss von Sportorthopäden und -traumatologen. Die Abteilung für Sportspiele war mit den folgenden vier Beiträgen auf dem Kongress…
Publikation
In Kooperation mit dem Klinikum Osnabrück und dem Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist eine Publikation zum Thema "Ankle flossing alters periarticular stiffness and arterial blood flow" im Journal of Sports Medicine and Physical Fitness erschienen. Das Paper…
Publikation
Aus einem Kooperationsprojekt mit der Bergischen Universität Wuppertal und einer der weltweit führenden Fußball-Spieleragenturen ist eine Publikation im Plos One Journal erschienen. Das Paper mit dem Titel „Contrary to endurance, power associated capacities differ between different aged and…
Konferenz
März/2020 Vom 28.-29.02. fand an der IST-Hochschule in Düsseldorf der 2. Fitnesswissenschaftskongress statt. Die Abteilung für Sportspiele war mit einem handballspezifischen Beitrag zum Thema der Herzfrequenzregulation (Titel des Beitrags: "Impact of a pre-season preparation on intermittent…
Im Handball sind die konditionellen Anforderungen an die Spieler gestiegen. Seit der Spielzeit 2020/21 kommt bei jedem offiziellen Handballbundesligaspiel die funkbasierte Ortung zur Positionsbestimmung der Spieler und des Balls zum Einsatz.
Kooperation
März/2020. Im Handball sind die konditionellen Anforderungen an die Spieler gestiegen. Seit der Spielzeit 2020/21 kommt bei jedem offiziellen Handballbundesligaspiel die funkbasierte Ortung zur Positionsbestimmung der Spieler und des Balls zum Einsatz. Auf Grundlage der genannten…
Seit dem 01.02.2020 und dem 15.02.2020 unterstützen Tom Mährlein als Lehrkraft für besondere Aufgaben und Hanna Klode als studentische Hilfskraft die Abteilung für Sportspiele. Herzlich willkommen!
Am 29.01.2020 hielt Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Matthias W. Hoppe an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig seine Antrittsvorlesung zum Thema "Exercise physiology, sport orthopedics and new technologies in team and racquet sports". An der Vorlesung nahmen etwas über 100…
Der Senat wählte Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Matthias W. Hoppe zum Beauftragten für Spitzensport der Universität Leipzig.
Publikation
Kurz vor Jahresende wurde eine weitere Publikation aus der Abteilung für Sportspiele mit dem Titel "Contrasts in intermittent endurance performance and heart rate response between female and male soccer players of different playing levels" veröffentlicht. Das Paper befindet sich auf ResearchGate.
Publikation
Aus einem Kooperationsprojekt mit dem Klinikum Osnabrück, dem Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Bergischen Universität Wuppertal ist eine Publikation zum Thema "Different effects of Foam Rolling on passive tissue stiffness in experienced and…
Vortrag
Vom 07.-09.10.2019 fand die Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball unter dem Motto "Wissenschaft & Praxis" statt. Die Tagung wurde vom Institut für Sport und Sportwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ausgerichtet. Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Matthias W. Hoppe referierte zum…
Dr. rer. nat. Matthias W. Hoppe hat am 01.10.2019 seinen Dienst als Juniorprofessor für "Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten mit dem Schwerpunkt Sportspiele" an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig angetreten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung…